
KONTAKT
KONTAKT
PERSONENVERZEICHNIS
Sie finden hier in alphabetischer Reihenfolge Kurzinfos zu allen Funktionsträgern des DHSD e.V.
Für Anfragen an die hier genannten Personen oder organisatorische Aufgaben steht Ihnen die DHSD-Geschäftsstelle gerne zur Verfügung.
• Vorsitzender des Verbands
• Vertreter des Verbandsmitglieds Hochschule Osnabrück Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Arens-Fischer studierte Luft- und Raumfahrttechnik an der TU Berlin an der er auch zum Themengebiet der kommerziellen Raumfahrt promovierte.
Nach einer mehrjährigen Tätigkeit in der Raumfahrttechnik wechselte er an die Berufsakademie Emsland und baute dort den Studienbereich Wirtschaftsingenieurwesen auf. Im Jahr 2000 übernahm er die Geschäftsführung der Berufsakademie Emsland. 2010 wechselte er an die Hochschule Osnabrück und erhielt die Professur für Unternehmensführung und Engineering. Er ist Studiengangbeauftragter für die dualen Masterstudiengänge. Prof. Arens-Fischer ist Studiendekan und leitet das Institut für duale Studiengänge der Hochschule Osnabrück und ist wissenschaftlicher Leiter der Forschungsstelle Duales Studium.
Neben der Forschung zum dualen Studium gehören die Personal- und Organisationsentwicklung sowie das Technologieengineering zu den Forschungsgebieten. Ferner ist er als Gutachter der Zentralen Evaluations- und Akkreditierungsagentur ZEvA für Programm- und Systemakkreditierungen und für den Wissenschaftsrat für institutionelle Akkreditierungen tätig.
Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift „Duales Studium – Personal in Hochschule und Betrieb gemeinsam entwickeln“.
• Mitglied des Beirats Dr. Olaf Bartz studierte Chemie (Vordiplom), Geschichte und Philosophie (M.A.) in Köln. In dieser Zeit engagierte er sich in der studentischen und akademischen Selbstverwaltung. Dissertation und Post-doc-Projekte behandelten vornehmlich die Geschichte der deutschen Wissenschaftspolitik und führten ihn nach Dortmund, Köln und Speyer. Von 2008 bis 2012 war er für den Wissenschaftsrat tätig. Seit Januar 2013 amtiert er als Geschäftsführer der Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland, 2018 umbenannt in „Stiftung Akkreditierungsrat“.
• Mitglied des Beirats
Referatsleiterin für Hochschul- und Wissenschaftspolitik in der Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit im DGB Bundesvorstand. Davor im DGB Leitung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Bereich betrieblicher bzw. beruflicher Bildungsberatung sowie Zuständigkeit für das Prüfungswesen in der Beruflichen Bildung. Nach Berufsausbildung und mehrjähriger Berufstätigkeit Abitur auf dem Zweiten Bildungsweg und Studium der Arbeits- und Industriesoziologie an der Freien Universität Berlin.
Der besondere Reiz des dualen Studiums liegt - auch vor dem Hintergrund der eigenen biografischen Erfahrung - in seinem Anspruch, beide Welten, die berufliche und die hochschulische zu verbinden. Der gewerkschaftliche Qualitätsanspruch an das duale Studium bezieht sich auf die Qualität der Lernprozesse an den Lernorten sowie deren systematische Verknüpfung und Kooperation. Die Qualität misst sich zudem an den sozialen und materiellen Rahmenbedingungen des Studiums.
• Vertreter des Verbandsmitglieds Hochschule Hof
• Stellvertretender Vorsitzender des Verbands
Herr Prof. Franz Boos studierte Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Nach seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für öffentliche Wirtschaft an der LMU München und seiner Promotion, arbeitete er von 1989 bis 1996 zuletzt in der Funktion eines Regierungsdirektors im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Verkehr.
Im Jahre 1996 wurde er als Professor für Betriebswirtschaftslehre an die Hochschule Hof berufen. Neben seiner Professur übte Prof. Boos verschiedene Ämter in der akademischen Selbstverwaltung der Hochschule aus. So war er Studiengangleiter und viele Jahre Dekan der Fakultät Wirtschaft. Parallel war er von Anfang 2018 bis März 2022 wissenschaftlicher Leiter der hochschule dual Bayern. Aktuell nimmt er die Position eines Beauftragten für duale Studiengänge der Hochschule Hof wahr.
• Mitglied des Beirats
Thomas Dehn hat zunächst eine Berufsausbildung absolviert und den Meisterbrief als KFZ Mechaniker abgelegt, bevor er berufsbegleitend an der J.W. Goethe Universität Frankfurt 1998 sein Wirtschafts-Diplom Betriebswirt (VWA) abgeschlossen hat.
Mit dieser breiten Ausbildungsbasis war Herr Dehn viele Jahre im Vertrieb und als Vertriebsleiter bei der BMW AG in Deutschland tätig.
Danach erfolgte der Wechsel in verschiedene internationale Funktionen bei BMW für die Qualifizierung der weltweiten Handelsorganisationen, gefolgt von der Organisationsentwicklung des Vertriebes zur Erfüllung der Transformationsanforderungen im Rahmen der Digitalisierung.
Während einem 3-jährigen Auslandseinsatz realisierte er den Aufbau der Aus- und Weiterbildung mit Einführung der dualen Berufsausbildung im neu errichteten BMW Werk in Mexico.
Seit 2021 ist Herr Dehn für die Berufsausbildung und Nachwuchsprogramme der BMW Group weltweit und damit für die ständige Weiterentwicklung der Programme und dualen Studiengänge zuständig, die BMW zum Einsatz bringt.
• Referentin des Ressorts Forschung
Katrin Dinkelborg ist selbst ehemalige dual Studierende der Betriebswirtschaftslehre. Im Anschluss war sie in einer Kommunikations- und Markenagentur für die Organisationsentwicklung und strategische Beratung der Kunden verantwortlich. Am Institut für Duale Studiengänge (IDS) der Hochschule Osnabrück leitet sie die „Studierenden-und Unternehmensbetreuung zur Personal- und Organisationsentwicklung im dualen Studium“ und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der „Forschungsstelle duales Studium“. Sie hat über zehn Jahre Erfahrung in der Beratung und Betreuung von dual Studierenden und dualen Praxispartnern. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin forscht sie zur Kompetenzdiagnose und zur Kompetenzentwicklung im dualen Studium. Hierbei liegt ein Schwerpunkt auf dem Beitrag der Theorie-Praxis-Relation zur Kompetenzentwicklung. Ferner fokussiert sie das organisationale Verhalten von Studierenden am Lernort Betrieb. Dabei nimmt sie insbesondere die organisationalen Voraussetzungen für das akademische Lernen am Lernort Betrieb in den Blick. Ein Interessenschwerpunkt liegt auf dem Transfer im dualen Studium von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Unternehmen zur Stimulation der betrieblichen Veränderungs- und Innovationsleistung. Ferner beschäftigt sie sich mit der Entwicklung von Beratungs-und Betreuungsformaten für Studierende und Unternehmen zur Personal- und Organisationsentwicklung. Im dualen Studium ist sie in der Lehre mit den Schwerpunkten „Wissenschaftliches Arbeiten“, „Projektmanagement“ und „Moderation und Beratung“ aktiv. Für die ZEvA ist sie als Beraterin in der Organisationsentwicklung zum dualen Studium tätig. Zusammen mit Herrn Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Arens-Fischer rief sie im Jahr 2016 die Konferenz „Zukunft Duales Studium“ ins Leben. Im Jahr 2019 folgte die Zeitschrift „Duales Studium – Personal in Hochschule und Betrieb gemeinsam entwickeln“, in der sie Mitherausgeberin ist.
• Mitglied des Beirats
Prof. Thomas Edig trat nach einem Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) als Diplom-Betriebswirt 1986 bei der Alcatel SEL AG in Stuttgart ein. Nach verschiedenen internationalen Führungsfunktionen war er seit 1998 Mitglied des Vorstandes und Arbeitsdirektor der Alcatel SEL AG in Stuttgart. Anfang 2002 wurde er als Personalchef des Alcatel-Konzerns in den Vorstand der Alcatel S.A. in Paris berufen.
Er war ab 2007 Personalvorstand und Arbeitsdirektor der Porsche AG und seit Juli 2009 zudem stellvertretender Vorsitzender des Vorstands. Von Juli 2009 bis Februar 2012 gehörte er darüber hinaus dem Vorstand der Porsche Automobil Holding SE an.
Prof. Thomas Edig war ab 2015 Personalvorstand der Marke Volkswagen Nutzfahrzeuge in Hannover. Seit 1. September 2021 ist Prof. Thomas Edig Geschäftsführer Personal und Organisation der Volkswagen Sachsen GmbH.
Seit 2015 lehrt er als Honorarprofessor an der DHBW in Stuttgart und Heilbronn. E-MAIL SENDEN
• Mitglied des Beirats
Prof. Dr. Hubert Ertl, ist seit dem 1. September 2017 Forschungsdirektor und Ständiger Vertreter des Präsidenten im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Er ist zudem Professor für Berufsbildungsforschung an der Universität in Paderborn.
Prof. Ertl ist Herausgeber der Zeitschrift Research in Comparative and International Education und Mitherausgeber der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft sowie der Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik.
Er ist Honorary Research Fellow am Department of Education an der University, wo er zwischen 2004 und 2017 als Associate Professor of Higher Education tätig war. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der international-vergleichenden Erziehungswissenschaft und den Übergängen zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung. E-MAIL SENDEN
• Mitglied des Beirats
Uwe Hainbach ist der Vorstandsvorsitzende des Wirtschaftsvereins CompetenceCenter Duale Hochschulstudien – StudiumPlus e. V. (CCD), gemeinsam mit der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) trägt der aus ca. 1.000 Unternehmen bestehende Verein das duale „StudiumPlus“.
Herr Hainbach studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Göttingen. Im Anschluss wurde er Teil des zentralen Planungsteams „Betriebswirtschaft Nutzfahrzeuge“ der Daimler Benz AG, Stuttgart-Untertürkheim.
1983 kehrte er in seine mittelhessische Heimat zurück und übernahm in der Christmann & Pfeifer GmbH & Co. KG, Breidenbach zunächst die Assistenz der Geschäftsführung und war ab 1985 Mitglied der Geschäftsleitung.
Ab 1990 bis zu seinem Ruhestand (2018) war Uwe Hainbach als geschäftsführender Gesellschafter in der Christmann & Pfeifer Gruppe tätig, mit der strategischen Ausrichtung auf Internationalisierung und Marktführerschaft der Stahlmöbelunternehmen der Gruppe. Parallel zur beruflichen Tätigkeit übernahm Hainbach die Präsidentschaft zunächst der IHK zu Dillenburg und danach der fusionierten IHK Lahn-Dill (2001-2014).
• Vertreterin des Verbandsmitglieds Hochschule Fulda
Ilona Jehn studierte Betriebswirtschaftslehre sowie International Management an der Hochschule Fulda. Seit 2009 ist sie dort als Referentin für duale Studiengänge tätig. Sie arbeitet an der strategischen (Weiter-)Entwicklung der dualen Formate und bringt ihre Expertise in den Ausbau der Verzahnung von Theorie und Praxis sowie im Kooperationsmanagement ein.
Bildnachweis: Hochschule Fulda | Nicole Dietzel
• Kassenprüferin des Verbands • Leiterin der Agentur Duales Studium Land Brandenburg
Franziska Kuhl studierte International Business Administration an der International Business School Berlin. Nach dem Abschluss war sie vier Jahre als Regionalleiterin bei ALDI Süd tätig. 2011 entschied sie sich, ein Masterstudium an der HTW in Berlin zu beginnen. Nach Abschluss des Studiums und einem Jahr in einer Personalagentur in Berlin, wechselte sie in die Heimat nach Brandenburg an der Havel zu einem mittelständischen Unternehmen.2016 eröffnete sich dann die Chance, an der Technischen Hochschule Brandenburg anzufangen und beim Aufbau der Agentur Duales Studium Land Brandenburg mitzuwirken. Seit dem 1. Juli 2018 ist sie als Leiterin der Agentur tätig.
• 1. stellvertretender Vorsitzender des Verbands • Vertreter des Verbandsmitglieds Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin • Dekan des Fachbereichs Duales Studium Wirtschaft ∙ Technik der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Professor Dr.-Ing. Thorsten Kurzawa ist Dekan Fachbereich Duales Studium Wirtschaft ∙ Technik an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin.
Er studierte Fahrzeugtechnik an der Technischen Universität Berlin. Nach seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Konstruktionslehre und Thermische Maschinen der TU Berlin und seiner Promotion, arbeitete er von 1993 bis 1999 als Ingenieur und war zuständig für Berechnungen, Projektierungen von Anlagentechnik und Entwicklung von KfZ-Kupplungen.
Im Jahre 1999 wurde Herr Prof. Dr.-Ing. Kurzawa als Professor für Maschinenbau an die Berufsakademie Berlin, heute Fachbereich Duales Studium Wirtschaft ∙ Technik der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin berufen. Neben seiner Professur übte Prof. Dr.-Ing. Kurzawa verschiedene Ämter in der akademischen Selbstverwaltung der Hochschule aus. So war er 2004-2005 Prodekan und 2005-2009 Dekan des Fachbereichs Duales Studium. 2010 wechselte Prof. Dr.-Ing. Kurzawa in die Hochschulleitung und übte die Funktion als 1. Vizepräsident aus. Seit 2018 unterstützt er wieder den Fachbereich Duales Studium als Dekan. Herr Prof. Dr.-Ing. Kurzawa ist als Gutachter für verschiedene Akkreditierungsagenturen tätig.
• Mitglied des Beirats
Paula Johanna Meinke absolvierte 2020 ihr Abitur am Karolinen-Gymnasium in Frankenthal (Pfalz) und wurde mit dem Preis der Landesministerin für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur ausgezeichnet.
Seit August 2020 studiert sie dual und ausbildungsintegriert International Business Administration (B. Sc.) an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft in Ludwigshafen am Rhein in Kooperation mit der BASF SE.
Neben dem Studium engagiert sie sich außerdem ehrenamtlich bei der deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG).
• Mitglied des Beirats
Dr. Volker Meyer-Guckel studierte Anglistik, Philosophie und Chemie in Kiel, Belfast und New York. Er unterrichtete Amerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Kiel, wo er 1992 promovierte. 1993 wechselte er in die Studienstiftung des deutschen Volkes. Von 1997 bis 1999 arbeitete er im Planungsstab des Bundespräsidenten Roman Herzog. Von 1999 bis 2005 leitete er die Programme des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft in den Bereichen „Hochschulentwicklung“ und „Strukturinnovation in der Wissenschaft“. Von 2005 bis 2021 war er stellvertretender Generalsekretär des Stifterverbandes. Seit Beginn des Jahres 2022 ist er Generalsekretär und Vorsitzender der Geschäftsführung des Stifterverbandes.
Er ist u.a. Mitglied im Global Learning Council, Geschäftsführer der Wissenschaftsstatistik im Stifterverband, Mitglied im Vorstand der Hermann und Lilly-Schilling Stiftung und Mitglied im Stiftungsrat der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/O.
Seine über 100 Publikationen umfassen Themenfelder wie Hochschulentwicklung, Organisationsgovernance, Innovations- und Qualitätsmanagement, Wissenstransfer, Wissenschaftskommunikation und Stiftungswesen … E-MAIL SENDEN
• Vertreter des Verbandsmitglieds htw saar Prof. Dr.-Ing. Andres Metz hat das Studium des Maschinenbaus Fertigungstechnik an der RWTH-Aachen absolviert. Er promovierte zum Dr.-Ing. am Institut für Arbeitswissenschaft der RWTH-Aachen.
Seit Januar 2002 ist er Studienleiter Technik an der ASW – Berufsakademie Saarland e.V. und war an dem Aufbau der dualen Studiengänge Maschinenbau – Produktionstechnik (ab 2002), Wirtschaftsingenieurwesen – Produktionsmanagement (ab 2007) und Integrierte Nachhaltige Gebäudetechnik (ab 2024) beteiligt.
Seit März 2012 ist er Geschäftsführer der ASW – Berufsakademie Saarland e.V.. und seit 2015 Professor an der ASW. Seit September 2021 ist er Geschäftsführer der ASW Akademie der Saarwirtschaft – Duale Bildungsinstitution der htw saar gGmbH.
• Vertreter des Verbandsmitglieds Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts (HSBI) Marcus Miksch studierte nach einer dreijährigen Offiziersausbildung von 1989 bis 1997 Rechtswissenschaften an der Universität Bielefeld. Er legte 1995 und 1997 das erste und zweite juristische Staatexamen ab. Seit 1997 ist Herr Miksch in verschiedenen Funktionen an der Hochschule Bielefeld tätig: die Mitarbeit in diversen Forschungsprojekten, die Durchführung von Lehrveranstaltungen, Beratung und Lerncoaching in berufsbegleitenden Studiengängen sowie die administrative Geschäftsführung einer Lehreinheit für berufsbegleitende Studiengänge. Seit 2009 ist Herr Miksch für den Aufbau und Leitung der Koordinierungsstelle Wissenschaftliche Weiterbildung / Duale Studiengänge zuständig. 2014 hat der die Leitung des Ressorts Wissenschaftliche Weiterbildung, praxisintegrierte und berufsbegleitende Studienkonzepte an der Hochschule Bielefeld übernommen.
• Mitglied des Beirats
Dr. Wolfgang Miller studierte von 1982 bis 1988 Humanmedizin an der Universität Ulm. Anschließend folgte die Weiterbildung zum Facharzt für Chirurgie in Biberach und Stuttgart. Seit 1998 ist Dr. Miller niedergelassener Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie mit eigener Praxis in Leinfelden-Echterdingen.
Bereits seit vielen Jahren engagiert sich Dr. Miller berufspolitisch, sowohl in der Bezirks- und Landesärztekammer als auch in der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg und in verschiedenen Verbänden.
2019 wurde Dr. Miller zum Präsidenten der Landesärztekammer Baden-Württemberg gewählt und ist seitdem ebenfalls Mitglied im Vorstand der Bundesärztekammer. E-MAIL SENDEN
• Stellv. Vorsitzender des Verbands • Vertreter des Verbandsmitglieds Wiss. Zentrum Duales Hochschulstudium, Technische Hochschule Mittelhessen Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert studierte zunächst Bauingenieurwesen an der Fachhochschule Gießen-Friedberg (Abschluss 1994 als Dipl.-Ing. (FH)) und anschließend an der Technischen Hochschule Darmstadt (Abschluss 1995 als Dipl.-Ing.). Von 1995-1998 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Massivbau und Baustofftechnologie der TU Darmstadt und promovierte 1999 zum Dr.-Ing. an der Universität Leipzig. Von 1998-1999 erfolgte eine Anstellung als Bauleiter bei der Bilfinger + Berger Bauaktiengesellschaft, der sich in den Jahren 1999-2002 eine Tätigkeit als Projektleiter im Ingenieurbüro Mann + Bernhard in Darmstadt anschloss.
Im Jahr 2002 wurde Prof. Dr.-Ing. Minnert zum Professor für Stahlbeton- und Spannbeton an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) berufen. Neben Aufgaben als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Baustatik und Tragwerksplanung sowie Schäden an Gebäuden ist er Gutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) sowie Leiter des Instituts für Konstruktion und Tragwerk (IKT) an der THM. Von 2016-2022 war Prof. Dr.-Ing. Minnert Dekan des Fachbereichs Bauwesen. Gleichzeitig wurde er als Geschäftsführender Direktor in das Direktorium des Wissenschaftlichen Zentrums Duales Hochschulstudium (ZDH) von StudiumPlus gewählt, in welchem ihm die Bereiche der Weiterbildung und Praxisphasen übertragen wurde. Seit 2022 ist Prof. Dr.-Ing. Minnert Leitender Direktor des ZDH der THM.
• Stellvertretende Vorsitzende des Verbands • Vertreterin des Verbandsmitglieds Duale Hochschule Baden-Württemberg
Frau Prof. Dr. Doris Nitsche-Ruhland ist Vizepräsidentin für Qualitätsmanagement und Akkreditierung der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW).
Sie studierte Informatik an der Universität Stuttgart mit Nebenfach Linguistik und war als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Informatik der Universität Stuttgart tätig, an der sie 1997 erfolgreich ihre Promotion im Bereich Human-Computer-Interaction abgelegt hat. Nach mehrjähriger Tätigkeit in der Software-Entwicklungsbranche wurde sie im Jahr 2000 zur Professorin für Informatik an der DHBW Stuttgart (früher Berufsakademie Stuttgart) berufen und wurde 2008 Leiterin des Studiengangs Informatik.
Neben ihrer Studiengangsleitung übernahm Frau Prof. Nitsche-Ruhland weitere Funktionen sowohl an der DHBW Stuttgart als auch hochschulweit in verschiedenen Gremien sowie in der akademischen Selbstverwaltung. So war sie zugleich Gleichstellungsbeauftragte im Studienbereich Technik der DHBW Stuttgart, als auch Mitglied des hochschulweiten Gremiums der Technikstudiengänge. Sie verantwortete in den Jahren 2006-2016 hochschulweit die Informatik-Curricula und begleitete sowohl deren Programm- , als auch Systemakkreditierungen, wie auch deren Qualitätsprozesse. Zudem arbeitete sie ehrenamtlich mehr als 13 Jahre im Vorstand der Interessensvertretung der Professor*innen der DHBW, dem Verband der Mitarbeiter der Dualen Hochschule (VMDH). Bis zu ihrer Wahl als nebenamtliches Präsidiumsmitglied (heute: Vizepräsidentin für Qualitätsmanagement und Akkreditierung) im Jahr 2016 war Frau Prof. Dr. Nitsche-Ruhland gewähltes Mitglied des Zentralen Senats der DHBW und zugleich Sprecherin dieses Gremiums.
Als Mitglied des Präsidiums verantwortet Frau Prof. Nitsche-Ruhland die Bereiche Qualitätsmanagement und Akkreditierung (zeitweise auch Lehre und Hochschulrecht).
Ferner ist Frau Prof. Nitsche-Ruhland Gutachterin für Akkreditierungsverfahren bei der Fibaa, sowie Mentorin an der Universität Stuttgart und Wirtschaftsmediatorin.
• Geschäftsstelle des Verbandes Duales Hochschulstudium Deutschland e.V. Madeline Perrot studierte dual an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Im Anschluss war sie als Assistenz im Restaurantmanagement in ihrem Praxisunternehmen tätig.Im Jahr 2018 ist sie zur HWR Berlin zurückgekehrt. Seitdem arbeitet Frau Perrot für den Fachbereich Duales Studium Wirtschaft und Technik. Als Assistenz in der Fachrichtung Bank war sie Ansprechpartnerin sowohl für kooperierende und interessierte Praxisunternehmen, Lehrende, Studierende und Studieninteressierte. Daneben war sie vor allem für die Planungskoordination von Studierenden und Lehrenden verantwortlich. Seit 2019 bringt sich Frau Perrot als KeyUserin für die Bedürfnisse des Fachbereichs Duales Studium in die Ausgestaltung eines neuen Campus Management Systems ein.
Die Betreuung der Geschäftsstelle des Verbandes Duales Hochschulstudium Deutschland e.V. hat sie Mitte März 2021 übernommen.
• Mitarbeiterin des Verbandes Duales Hochschulstudium Deutschland e.V. Nach der Ausbildung zur Reiseverkehrskauffrau studierte Sophia Pristaff in Passau Sprachen, Wirtschaft und Kulturraumstudien mit dem Abschluss Dipl.-Kulturwirtin. Im Anschluss war sie rund 20 Jahre in verschiedenen Positionen in der Touristik tätig.
Seit Oktober 2019 arbeitet Sophia Pristaff in der Administration im Dualen Studienzentrum an der Hochschule Darmstadt. Hier ist sie Ansprechperson sowohl für interessierte und kooperierende Unternehmen, als auch für Studieninteressierte und Studierende.
Seit Dezember 2023 unterstützt sie die Geschäftsstelle des Verbandes Duales Hochschulstudium Deutschland e.V..
• Mitglied des Beirats
Dr. Isabel Rohner hat in Zürich und Köln Germanistik, Philosophie und Romanistik studiert und in Gießen in Kulturwissenschaften promoviert. Nach mehreren Jahren im Stab des Rektors der FernUniversität in Hagen, ist sie seit 2013 für die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) tätig. Hier ist sie als Referatsleiterin der Abteilung Bildung für Hochschulpolitik und Berufsbildung zuständig – und damit auch für alle Fragen rund um das Erfolgsmodell Duales Studium.
• Mitglied des Beirats
Dr. h.c. Thomas Sattelberger war von Oktober 2017 bis August 2022 Mitglied des Deutschen Bundestages und von Dezember 2021 bis Juni 2022 Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung. Davor war er lange Jahre Vorstandsmitglied in deutschen DAX-Unternehmen, u.a. als Personalvorstand bei der Deutschen Telekom und bei der Continental AG. Er hat u.a. die Nationale Initiative „MINT Zukunft schaffen“ gegründet und war lange Jahre ihr Vorsitzender.
• Mitglied des Beirats
Als „Kind“ des dualen Studiums absolvierte Stefan Schön (Jahrgang 1976) in der Zeit von 1996 bis 1999 sein duales Studium BWL in der Fachrichtung Bank an der Berufsakademie Berlin (heute: Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin). Der Berufseinstieg erfolgte in der Personalabteilung der Investitionsbank Berlin (IBB).
In den folgenden Jahren durchlief er eine „klassische“ HR-Laufbahn: Start in der Zeiterfassung und Personalsachbearbeitung, anschließend Weiterentwicklung zum Personalreferenten in Verbindung mit einer Ausbildung zum HR-Businesspartner. Im Rahmen seiner fast 21-jährigen Tätigkeit als Personalreferent (1999-2020) war er überwiegend für die Markt-Bereiche der IBB zuständig und begleitete vielfältige personalwirtschaftliche Maßnahmen und Weiterentwicklungen und beriet Führungskräfte und Mitarbeiter:innen in allen personellen Fragestellungen.
Im Rahmen der Verselbstständigung der IBB übernahm Stefan Schön im Jahr 2003 zusätzlich die Betreuung der Auszubildenden und Dual-Studierenden. Seit September 2020 ist er ausschließlich für den „Nachwuchs“ (Azubis, Dualis, Praktika) in der IBB verantwortlich. Die stetige Weiterentwicklung der Ausbildung in der IBB, die Anpassung an die sich ständig ändernden Rahmenbedingungen sowie die Bindung unserer Nachwuchskräfte sind ihm dabei ein besonderes Anliegen. Seit vielen Jahren engagiert er sich in verschiedenen Hochschulgremien der HWR Berlin, um die Weiterentwicklung des dualen Studium aktiv mitzugestalten. Aktuell ist er Vorsitzender der Fachkommission Wirtschaft sowie Mitglied in der Fachkommission Technik und der Dualen Kommission. Zusätzlich ist er als Gutachter wissenschaftlicher Arbeiten und Prüfer an der HWR tätig.
• Vertreterin der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung Ursula Schwill hat ein Diplom (FH) in Betriebswirtschaftslehre an der FH Hildesheim/Holzminden und anschließend den Master of Arts Bildung und Medien an der Universität Rostock absolviert. Als Leiterin des Zentrums für Durchlässigkeit und Diversität war sie von 2014 bis 2016 tätig, anschließend leitete Frau Schwill bis 2018 die Geschäftsstelle Duales Studium Land Brandenburg. Als Regionalleiterin Region Mitte-Nord war sie bis Ende 2020 an der IB Medizinische Akademie Berlin tätig. Als Vizepräsidentin für Wirtschaft und Weiterbildung war Frau Schwill n 2019-2021 an der IB Hochschule für Gesundheit und Soziales tätig. Als Kanzlerin leitete sie die Geschäfte der bbw Hochschule von 2021-2024. Seit Januar 2024 ist Frau Schwill Studiendekanin des Fachbereichs Sozialversicherung der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, DRV.
„Dem dualen Studium bin ich in Theorie und Praxis seit langen Jahren verbunden. Als eine der Initiatorinnen der Agentur duales Studium im Land Brandenburg habe ich einige Zeit den Aufwuchs der dualen Studienformate unterstützen dürfen. Jetzt leite ich den Fachbereich Sozialversicherung der Hochschule des Bundes, der den akademischen Nachwuchs der Deutschen Rentenversicherung im dualen Studium ausbildet.“
• Mitglied des Beirats
Tanja Suilmann arbeitet als Personalreferentin bei der Kampmann Gruppe, die national und international rund 1.000 Mitarbeitende beschäftigt. Dort ist sie unter anderem für die Personalentwicklung, -betreuung und -bindung der dual Studierenden tätig. Auch sie selbst ist dual qualifiziert: Nach dem dualen Bachelorstudium der Betriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt Controlling sammelt sie 2012 ein Jahr Berufserfahrung und absolviert anschließend das duale Masterprogramm Führung und Organisation mit dem Schwerpunkt Beratung und Organisation am Institut für Duale Studiengänge (IDS) der Hochschule Osnabrück.
Im Rahmen Ihrer Arbeit mit dual Studierenden beschäftigt sie sich vertiefend mit der Praxis-Theorie-Relation am Lernort Betrieb. Ihr Ziel und Auftrag ist es, den wissenschaftlichen Input für betriebliche Fragestellungen und Herausforderungen gezielt zu nutzen, denn die Unternehmensgruppe erwartet von dual studierten Fach- und Führungskräften, dass diese in und nach ihrem Studium in der Lage sind, ihre Arbeitsbereiche stets reflektiert zu betrachten und auf Veränderungsbedürftigkeit und -fähigkeit zu prüfen. Auf diese Weise soll die Innovations-, Organisations- und Personalentwicklung der Kampmann Gruppe nachhaltig gefördert werden.
• Referentin des Ressorts Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung
Ewa Tränkner studierte Betriebswirtschaftslehre an der Berufsakademie Berlin und Bildungs- und Wissenschaftsmanagement (MBA) an der Universität Oldenburg. Im Anschluss arbeitete sie im europäischen Forschungsprojekt QUADRO an der Entwicklung und Implementierung von Qualitätssicherungsinstrumenten in der beruflichen Weiterbildung und stellte auf einer Veranstaltung des Europäischen Zentrums für die Förderung der Berufsbildung (Cedefop) die Qualitätssicherung des Praxislernens im dualen Studium vor.
2015 wechselte Frau Tränkner ins Dekanat des Fachbereichs Duales Studium der HWR Berlin und war für die strategische Weiterentwicklung des Fachbereichs sowie für die Entwicklung und Akkreditierung dualer Studiengänge zuständig. Mit der Einrichtung der Geschäftsstelle der Landeskommission Duales Studium Berlin an der HWR Berlin (2019) übernahm Frau Tränkner die Geschäftsführung. Die Landeskommission erarbeitete Empfehlungen für die Qualität und den Ausbau des dualen Studiums in Berlin. Seit 2022 hat sie die Position als Geschäftsführerin der neu gegründeten Landesagentur Duales Studium Berlin inne.
Seit fünf Jahren engagiert sich Frau Tränkner für die Ausgestaltung und Gründung des Verbands Duales Hochschulstudium Deutschland. Aktuell unterstützt sie den Verband als Referentin des Ressorts Qualitätsentwicklung und -sicherung. E-MAIL SENDEN
• Mitglied des Beirats
Katja Urbatsch ist Gründern und Geschäftsführerin der gemeinnützigen Organisation ArbeiterKind.de. Sie studierte Nordamerikastudien, Betriebswirtschaftslehre sowie Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Freien Universität Berlin und der Boston University. Anschließend war Sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Justus-Liebig-Universität Gießen tätig.
Als Erste in ihrer Familie mit Hochschulabschluss ermutigt und unterstützt sie gemeinsam mit Ehrenamtlichen in bundesweit 80 lokalen Gruppen und ihrem hauptamtlichen Team Schüler:innen und Studierende nichtakademischer Herkunft beim Studium. Für Ihr Engagement erhielt Katja Urbatsch 2018 das Bundesverdienstkreuz am Bande.
• Stellvertretender Vorsitzender des Verbands • Vertreter des Verbandsmitglieds Duale Hochschule Gera-Eisenach
• Mitglied des Beirats Prof. Dr. phil. Gabriele Vierzigmann ist Diplom-Psychologin und Professorin i.R. an der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule München (2004-2024).
Als Vizepräsidentin der Hochschule (2008 bis 2016) war sie für Weiterbildung und Studierendenangelegenheiten zuständig. Sie hat das Weiterbildungszentrum der Hochschule aufgebaut und geleitet (2012-2016), war Teil der wissenschaftlichen Leitung des BMBF-Projektes „Offene Hochschule Oberbayern“ (2011-2017, Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“) und der Studiengangleitung des weiterbildenden Masters Sozialmanagement (2018-2024).
Langjährig engagiert als Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V., in Hochschulräten und im Aufsichtsrat eines großen Trägers der Kinder- und Jugendhilfe. Vielfältige Gutachterinnentätigkeit, Politik- und Institutionenberatung in den Bereichen wissenschaftliche Weiterbildung, lebensbegleitendes Studieren und Öffnung der Hochschulen.
• Vertreter des Verbandsmitglieds Hochschule Koblenz
Nach einer Berufsausbildung zum Bankkaufmann an der Kreissparkasse Rhein-Hunsrück studierte Prof. Dr. Heiko Weckmüller Volkswirtschaftslehre (Schwerpunkt Social Administration and Management) und Philosophie in Trier, Hagen und an der Loughborough University of Technology und promovierte an der Universität zu Köln. Bis zu seinem Eintritt in die Hochschule Koblenz war er als Strategieberater und Projektleiter bei der Cologne Strategy Group und bei Tower Perrin bzw. heute Willis Towers Watson tätig. Zudem war Heiko Weckmüller über sechs Jahre im Personalbereich der Deutschen Telekom AG tätig, zuletzt als Zentralbereichsleiter „Human Resources Strategy and Organization“. 2011 wurde er Professor für International Management und wissenschaftlicher Gesamtstudienleiter des Hochschulstudienzentrums Bonn an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management gGmbH.
Seit 2018 ist er als Professor an der Hochschule Koblenz tätig und war bis 2021 Studiengangsleiter des dualen Studiengangs B. A. Forschungs- und Innovationsmanagement, der zusammen mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt Projektträger (DLR-Projektträger) entwickelt wurde. Im September 2022 wurde er zum Vizepräsidenten für Transfer und regionale Entwicklung gewählt und ist damit auch zuständig für das duale Studium an der Hochschule Koblenz.
• Vertreter des Verbandsmitglieds Technische Hochschule Brandenburg
Prof. Dr. Andreas Wilms absolvierte von 1999 bis 2001 eine Bankausbildung in Düsseldorf und studierte parallel an der FernUniversität Hagen das Grundstudium der Wirtschaftswissenschaften. Anschließend folgte das Hauptstudium der Betriebswirtschaftslehre an der Handelshochschule Leipzig (HHL). Von 2004 bis 2008 war Prof. Dr. Wilms als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Finanzmanagement und Banken an der HHL tätig. Er arbeitete als Consultant für die Boston Consulting Group in Berlin.
Seit 2012 ist Prof. Dr. Wilms an der Technischen Hochschule Brandenburg tätig, wo er bis 2019 als Professor für ABWL, insbesondere Finanzmanagement lehrte. Von 2013 bis 2019 war er Vizepräsident für Lehre und Internationales und ist seit 2019 Präsident der TH Brandenburg.
• Vertreterin des Verbandsmitglieds Hochschule Darmstadt (h_da)
• Schatzmeisterin des Verbandes
Nicole Wolf, Leitung Duales Studienzentrum, arbeitet seit 2013 mit den zuständigen Personen in mittlerweile sechs Fachbereichen an der (Weiter)entwicklung Dualer Studienangebote der h_da. Die h_da orientiert sich dabei an den Qualitätskriterien der Marke „Duales Studium Hessen“, das Duale Studienangebot der h_da beinhaltet duale und kooperative Studiengänge.